Allgemein

Unsere Psychologin

Liebe Schüler:innen, liebe Lehrer:innen, liebe Eltern, liebe Direktorin des PdC BORG Radstadt! Als Erstes möchte ich mich bei Frau Direktorin Stolz sowie beim Elternverein bedanken, durch deren Unterstützung eine regelmäßige Anwesenheit für mich als Klinische Psychologin an der Schule ermöglicht wurde. Darüber hinaus weiß ich das Vertrauen in mich seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen, welche […]

Unsere Psychologin Weiterlesen »

Krebshilfesammlung_25

Beide 5. Klassen waren am 08. Mai in ihren Heimatgemeinden im Sinne Pierre de Coubertins unterwegs und engagierten sich sozial für die Krebshilfe. Dabei konnten sie wertvolle Spendengelder in der Höhe von 5.500€ lukrieren und nicht einmal die eisigen Temperaturen konnten sie dabei stoppen. Herzlichen Dank dafür, dass ihr euch so ins Zeug gelegt habt.

Krebshilfesammlung_25 Weiterlesen »

Erinnerungskultur

Radstadt,8.Mai 2025: Was vielerorts diskutiert wird, NS belastete Straßennamen, war auch in Radstadt ein jahrelanger Diskussionsprozess. Aber jetzt, pünktlich zum 8. Mai (der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und damit das Ende des zweiten Weltkrieges in Europa), wurde die Ergänzungstafel zum „Maderweg“ fertiggestellt und montiert. Wie bereits mehrfach berichtet handelt es sich hier um Vater Benno und

Erinnerungskultur Weiterlesen »

Prüfung bestanden!

Nach intensiver Vorbreitung und Erarbeitung der verschiedensten Kriterien im Bereich Umwelt wurde unsere Schule am  29.4.2025 besichtigt und geprüft. Die Prüfung verlief sehr erfolgreich und ab sofort dürfen wir das Österreichische Umweltzeichen als Gütesiegel  führen. Dass es uns gelang diese Auszeichnung zu erringen ist nicht nur jedem umwelt-und verantwortungsbewussten Mitglied unserer Schulgemeinschaft, sondern vor allem

Prüfung bestanden! Weiterlesen »

Wer (er)zählt?

Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der 5A in Rahmen eines ganz besonderen Projekts nach. Dieses hatte das Ziel, den Wert und die Vielfalt der von Frauen geleisteten Arbeit vor den Vorhang zu holen. Vor allem Frauen in ländlichen Regionen der Altersgruppe 60+ sind eine wenig sichtbare Gruppe, deren (bezahlte und unbezahlte) Arbeit gesellschaftlich

Wer (er)zählt? Weiterlesen »

Lesefrühling

Der März wurde dieses Schuljahr zum Lesemonat erklärt. Jeden Tag wurde – unabhängig von Fach und Lehrkraft – mindestens eine Viertelstunde in Büchern nach eigener Wahl gelesen. Prof. Christoph Wohlschlager: „Ich denke, die SchülerInnen haben die Leseviertelstunde sehr genossen. Mir sind vor allem die Stille und Konzentration in Erinnerung geblieben.“ Prof. Petra Stocker: „Super!!“ Prof.

Lesefrühling Weiterlesen »

SDG zu Gast

Die Nachhaltigkeitsziele der UNO durften von den 5. und 6. Klassen im Rahmen eines projektorientierten und fächerübergreifenden Unterrichts (GWB, BU, Modul „Wir in der Europäischen Union“, Bioinformatik) bearbeitet werden. Dabei wurden uns vom Salzburger Ökolog-Netzwerk Roll-ups und SDG-Würfel und natürlich entsprechende Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt, die großteils nachhaltig über QR-Codes bereitgestellt waren. In Kleingruppen recherchierten

SDG zu Gast Weiterlesen »

Visit from Piestany

Wir freuten uns sehr, Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen des Gymnázium Pierra De Coubertina aus der Slowakei am 19. März begrüßen zu können. In der Aula erhielten wir einen Einblick in die Kultur und Schönheiten der Umgebung von Piestany und ein kurzes Video ließ uns in den Schulalltag am Gymnasium eintauchen.Zwei Workshops sollten die 

Visit from Piestany Weiterlesen »

Theaterfahrt

Am 18. Februar war es wieder Zeit für unsere alljährliche Theaterfahrt in die Stadt Salzburg. Am Programm stand „Der Wolf muss weg!“ von Sarah Henker und Susi Richter, eine detailreiche und rasante Suche nach der österreichischen Identität, inszeniert in den Kammerspielen. Irgendwo zwischen Habsburg-Kitsch, NS-Sumpf, Trachten-Folklore, Bierseligkeit und gar nicht so unterschwelliger Fremdenfeindlichkeit wird die

Theaterfahrt Weiterlesen »

Soziales Miteinander

Für ein soziales Miteinander: Das vielfältige Beratungs- und Betreuungsangebot der regionalen Sozial- und Hilfseinrichtungen im Pongau kennenlernen, das konnten interessierte Schülerinnen im Rahmen einer Veranstaltung im Stadtsaal in Bischofshofen, die unter dem Motto „Dem sozialen Miteinander ein Gesicht geben“ stand. Wer hilft wie? Wen kann ich kontaktieren? Welche Angebote gibt es? Diese und viele weitere

Soziales Miteinander Weiterlesen »